Hausordnung Dream Art Nürnberg

1. Geltungsbereich und Grundsatz der Hausordnung

Diese Hausordnung gilt für alle Mitglieder, Besucher und Mitarbeitenden unseres Kampfsportstudios und ist verbindlich für sämtliche Bereiche der Einrichtung. Sie dient dem respektvollen Miteinander, der Sicherheit und dem reibungslosen Ablauf des Trainingsbetriebs. Wir legen großen Wert auf gegenseitige Rücksichtnahme, Disziplin und Fairness. Kleinere Verstöße werden mit Augenmaß behandelt, wiederholtes oder grob regelwidriges Verhalten kann jedoch zu Trainingsausschluss führen.

2. Betreten des Gyms

Beim Betreten des Studios ist auf allgemeine Sauberkeit zu achten. Jeder trägt Verantwortung dafür, dass Trainingsflächen, Umkleiden und Gemeinschaftsbereiche sauber und ordentlich bleiben.

3. Abstellen von Fahrrädern und Rollern

3.1

Fahrräder und Roller sind ausschließlich im Außenbereich abzustellen und vom jeweiligen Mitglied eigenständig zu sichern. Es ist selbständig darauf zu Achten, dass Fluchtwege dabei freigehalten werden.

3.2

Das Abstellen dieser Fahrzeuge im Innenbereich des Studios ist nicht gestattet.

4. Shop und Kühlschrank

Der Shop sowie der Kühlschrank sind keine Selbstbedienungsbereiche. Eine Entnahme von Produkten ist nur gestattet, wenn Personal anwesend ist und den Vorgang kontrollieren kann.

5. Büro

Das Büro darf von Mitgliedern und Trainern nur nach vorheriger Absprache mit der Geschäftsführung betreten werden. Unbefugter Zutritt ist untersagt.

6. Trainingskleidung

6.1 Trainingskleidung und Leihmaterial

6.1.1

Zu jedem Training ist geeignete Sportkleidung eigenverantwortlich mitzubringen.

6.1.2

Leih-Gis und Gürtel stehen ausschließlich für Probetrainings zur Verfügung. Sollte Trainingskleidung benötigt werden, können Leihartikel gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Eine dauerhafte Nutzung von Leihmaterial ist nicht vorgesehen.

6.2 Hygiene der Trainingskleidung

Die Einhaltung dieser Regel dient der Hygiene, dem gegenseitigen Respekt und einem angenehmen Trainingsumfeld für alle.

6.2.1

Die Trainingskleidung ist nach jeder Trainingseinheit zu waschen und zu jedem Training frisch und sauber mitzubringen.

6.2.2

Bereits getragene oder ungewaschene Kleidung ist im Training nicht gestattet. Kleidung, die lediglich an der Luft getrocknet wurde, ohne gewaschen zu sein, darf nicht getragen werden.

6.3 Kleidungsvorgaben im Training

6.3.1

Im Gym gibt es keine feste Gi-Policy, das heißt: Mitglieder dürfen eigene passende Trainingskleidung tragen, solange sie den allgemeinen Vorgaben entspricht. Zum Training zugelassen sind ausschließlich Gi- und No-Gi-Sets, die den Regularien von AJP oder IBJJF entsprechen – unabhängig von der Farbe.

6.3.2

Ausdrücklich nicht gestattet sind folgende Kleidungsstücke:

  • Selbst gefärbte Gis
  • Baumwoll-T-Shirts
  • Hosen mit Taschen
  • Tank- oder Ringertops
  • ausschließlich Leggings (ohne zusätzliche Hose)
  • Sport-BHs oder Compression Tights als alleiniges Ober- bzw. Unterteil

6.3.3

Oberkörperfreies Training sowie das Entkleiden außerhalb der Umkleidebereiche ist nicht gestattet.

7. Hygieneregeln

7.1

Straßenschuhe sind beim Betreten des Studios in den dafür vorgesehenen Regalen zu platzieren.

7.1.1

In den Umkleiden und Sanitärbereichen gilt Schlappenpflicht. Die Matten dürfen ausschließlich barfuß betreten werden.

7.1.3

Vor dem Betreten der Matten sind die Füße gründlich zu desinfizieren.

7.1.4

Schlappen dürfen nicht im Studio zurückgelassen werden und sind nach dem Training wieder mitzunehmen. Zurückgelassene Schlappen können vom Studio kommentarlos entsorgt werden.

7.2

Fingernägel und Fußnägel sind stets kurz und gepflegt zu halten. Kunstnägel oder lange Fingernägel sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.

7.3

Die Teilnahme am Training ist nicht gestattet, wenn:

  • offene oder nässende Wunden vorliegen,
  • ansteckende Hautkrankheiten oder Hautausschläge bestehen.

8.0 Sauberkeit der Trainingsfläche und Räumlichkeiten

8.1

Die Sauberkeit im Gym ist ein gemeinsames Anliegen und eine grundlegende Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Alle Mitglieder sind verpflichtet, zur Reinhaltung der Trainingsfläche und Räumlichkeiten beizutragen.

8.2

Verlorene Tape-Reste, abgerissene Pflaster oder sonstiger Müll sind unverzüglich und selbstständig in die bereitgestellten Mülleimer zu entsorgen.

8.2.1

Das Zurücklassen von Abfällen oder das mutwillige Verschmutzen der Fläche wird nicht geduldet.

8.3

Verunreinigungen wie Blut, verschüttete Getränke oder sonstige Flecken sind möglichst selbst zu entfernen. Sollte dies nicht möglich sein, ist das Personal oder der Trainer unverzüglich zu informieren.

Ein respektvoller Umgang mit der Umgebung zeigt Wertschätzung gegenüber anderen Mitgliedern und dem Gym selbst.

9.0 Soziales Miteinander & Kommunikation

9.1

Unser Gym ist ein Ort des Ausgleichs, der persönlichen Entwicklung und des gegenseitigen Respekts. Jeder soll sich hier willkommen und wohlfühlen, unabhängig von Herkunft, Beruf, Geschlecht oder Religion.

9.1.1

Der freundschaftliche Umgang unter Mitgliedern ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gemeinschaftslebens. Was im vertrauten Kreis als humorvoll empfunden wird, kann bei anderen als verletzend wahrgenommen werden.

Daher bitten wir alle Mitglieder, sich ihrer Wortwahl und ihres Verhaltens bewusst zu sein und mit besonderer Sensibilität auf neue oder weniger vertraute Personen zuzugehen. Ziel ist ein respektvolles Miteinander, in dem sich jede*r willkommen und wertgeschätzt fühlt.

9.2

Es gilt eine Kultur der Toleranz und Akzeptanz. Diskriminierung, Ausgrenzung oder respektloses Verhalten gegenüber einzelnen Mitgliedern werden nicht geduldet.

9.3

Das gesprochene Wort ist mit Bedacht zu wählen: Was für den einen lustig ist, kann für den anderen ein Triggerpunkt sein. Daher sind sexistische, rassistische oder faschistische Aussagen strikt untersagt, unabhängig davon, ob sie „spaßhaft“ gemeint waren. Solche Äußerungen sind nicht Teil unserer Gym-Kultur und haben hier keinen Platz.

9.4

Das Verspotten von Mitgliedern aufgrund ihrer sportlichen Leistung, körperlichen Einschränkungen oder Trainingsausführung ist untersagt.

9.5

Probleme oder Konflikte sollten offen und respektvoll mit den betroffenen Personen oder den Trainern besprochen werden.

9.6

In von uns bereitgestellten digitalen Kommunikationskanälen (z. B. Gruppen-Chats, Kommentare) sind Beleidigungen, Provokationen oder respektlose Beiträge verboten und führen zum Ausschluss aus den jeweiligen Gruppen.

10.0 Umgang mit unterschiedlichen Gewichtsklassen & Geschlechtern

10.1

Im Training kann es zu Begegnungen zwischen körperlich und physisch unterschiedlich starken Partnern kommen. In solchen Fällen ist gegenseitige Rücksichtnahme oberstes Gebot, um Verletzungen zu vermeiden und ein sicheres, respektvolles Miteinander zu gewährleisten.

10.1.1

Es ist wichtig, dass beidseitig eine Anpassung von Kraft, Geschwindigkeit und Intensität erfolgt. Eine offene Absprache vor und während des Trainings ist essentiell – idealerweise mit dem Ziel, die Intensität gemeinsam zu steigern, statt sie pauschal zu reduzieren.

10.1.2

Dabei gilt, jeder soll gefordert, aber niemand überfordert werden. Sensibilität und Kommunikation sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen und fairen Training, unabhängig von Geschlecht, Gewicht oder Erfahrungsstand.

11.0 Verhalten im Training

11.1

Selbstständiges Aufwärmen vor dem Kurs ist erlaubt, solange laufende Kurse nicht gestört, kein Trainingsplatz weggenommen und keine Ablenkung verursacht wird.

11.2

Pünktlichkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Trainingskultur. Sie hilft, den Trainingsfluss zu wahren und die Aufmerksamkeit des Coaches auf den Unterricht zu fokussieren. Mitglieder werden daher gebeten, rechtzeitig zum Kursbeginn zu erscheinen.

11.3

Bei einer Verspätung von über 15 Minuten ist der Coach vor Ort zu fragen, ob eine Teilnahme am Kurs noch möglich ist. Maßgeblich ist hierbei nicht die Ankunft im Gym, sondern der Zeitpunkt des möglichen Einstiegs ins laufende Training.

11.4

Aus Respekt gegenüber dem Coach sind die vorgeführten Techniken auszuführen und zu befolgen, sofern keine freien Übungen ausdrücklich erlaubt wurden.

11.5

Die Lautstärke persönlicher Gespräche ist den Trainingsbedingungen anzupassen. Das Gym ist ein Ort des Lernens und der Konzentration, soziale Anliegen dürfen diesen Rahmen nicht stören.

11.6

Rücksichtnahme ist essentiell, der Wunsch nach Anpassung der Intensität im Sparring ist ernst zu nehmen.

11.7

Eine Ablehnung der Aufforderung zum Rollen oder Sparring ist zu akzeptieren, solange sie nicht im Widerspruch zur sozialen Leitkultur des Gyms steht. Eine kurze Begründung hilft, Missverständnisse und Spekulationen zu vermeiden.

11.8

Nach dem Kurs ist ein gegenseitiges Abgrüßen erwünscht, als Zeichen von sportlicher Fairness und respektvollem Umgang.

11.9

Das „Ausschwitzen“ oder gesellige Beisammensitzen nach dem Training soll so gestaltet werden, dass Position und Lautstärke den folgenden Kursen nicht beeinträchtigen.

12.0 Regelwerk im Sparring / Rollen

12.1

Im Gym wird grundsätzlich nach dem AJP- oder IBJJF-Regelwerk gerollt.

12.1.1

Abweichende Griffe oder Sparringsverhalten, die außerhalb dieser Regelwerke liegen, sind nur nach direkter Absprache zwischen den beteiligten Mitgliedern erlaubt. Aufgrund des erhöhten Verletzungsrisikos wird davon jedoch abgeraten.

12.1.2

Bei Unklarheiten zum Regelwerk können Informationen online eingesehen oder direkt bei den zuständigen Trainern erfragt werden.

12.1.3

Es gilt das Regelwerk des höhergraduierten Gurtes, wobei dieser verpflichtet ist, die Intensität und Grifftechnik an das Niveau des Partners anzupassen.

13.0 Umgang mit der internen App

13.1

Eine Anmeldung in der internen App ist bei Vertragsabschluss erforderlich.

13.1.1

Dabei muss der vollständige Name angegeben werden, wie er im Vertrag geführt wird.

13.1.2

Es ist ein klar erkennbares Profilfoto hochzuladen, auf dem das Gesicht deutlich sichtbar ist, ohne Sonnenbrille, Mütze oder zu große Entfernung bzw. Gruppenfotos. Die Identifikation dient der internen Mitgliederverwaltung sowie der Erfassung der Trainingsfortschritte.

13.1.3

Die Freischaltung in der App erfolgt innerhalb von drei Werktagen.

13.1.4

Ansprechpartner bei Fragen sind die Trainer, die Geschäftsführung oder die Rezeptionsmitarbeiter.

13.2

Die Freigabe-Level der verschiedenen Klassen sind von den Mitgliedern zu beachten und zu respektieren.

13.3

Eine Anmeldung vor der Teilnahme der Kurse ist notwendig.

14.0 Sonstige Verhaltensregeln & Grundlagen

14.1

Schäden am Inventar, egal ob selbst verursacht oder lediglich beobachtet, sind umgehend zu melden, entweder beim Trainerteam oder an der Rezeption.

14.2

Die Sitzmöglichkeiten im Gym sind stets sauber zu halten. Das Sitzen in verschwitzter Trainingskleidung ist nicht gestattet. Bitte achte darauf, dich vor der Nutzung umzuziehen oder die Sitzgelegenheiten nicht zu benutzen, solange du stark verschwitzt bist.

14.3

Die Fotowand lebt von der Gemeinschaft: Fotos sind gerne gesehen. Sollten Bilder fehlen, können sich betroffene Personen jederzeit an das Rezeptionspersonal wenden.

14.4

Wettkämpfe dürfen selbst organisiert werden, eine vorherige Absprache mit den Trainern ist dabei ausdrücklich erwünscht.

14.4.1

Das Verhalten auf Wettkämpfen sollte stets vorbildlich und im Einklang mit den Regeln der Veranstaltung erfolgen. Hier wird das Gym repräsentiert, wir stehen gemeinsam für unsere Werte.

14.5

Der Gürtel-Fortschritt wird ausschließlich von den Trainern gesteuert. Bei Fragen oder Unklarheiten können diese direkt bei den Coaches angesprochen werden.

14.6

Es besteht die Möglichkeit, anonymes Feedback an die Geschäftsführung zu geben. Der entsprechende Link befindet sich in der internen WhatsApp-Gruppen Beschreibung Dream Art Nürnberg unter Anonymes Feedback.

Kontakt
Schließen